Schimmel auf Cannabis: Risiken und Maßnahmen

Schimmel auf Cannabis ist eines der häufigsten und gefährlichsten Qualitätsprobleme – egal ob beim Indoor-Anbau, während der Trocknung oder bei der Lagerung. Dieser XXL-Ratgeber erklärt praxisnah, wie Schimmel entsteht (u. a. Bud Rot / Grauschimmel durch Botrytis cinerea), welche Gesundheitsrisiken bestehen, wie du befallene Blüten sicher erkennst und – am wichtigsten – wie du Schimmel zuverlässig vorbeugst. Mit Checklisten, Tabellen, konkreten Grenzwerten (rF/Temperatur) und smarten Lagerlösungen.

Schimmel auf Cannabis erkennen: Nahaufnahme einer Cannabisblüte mit weißen Schimmelflecken (Bud Rot, Grauschimmel)
Schimmel auf Cannabis (hier: grauweißer Flaum) – früh erkannt, viel Ärger gespart.
Inhaltsverzeichnis

Wie entsteht Schimmel auf Cannabis?

Schimmelpilze lieben Feuchtigkeit, stehende Luft und organisches Material. Cannabisblüten sind dicht, harzreich und damit prädestiniert, wenn Klima & Lagerung nicht stimmen. Die häufigste Ursache im Anbau ist Botrytis cinerea (Bud Rot/Grauschimmel): Er dringt oft unbemerkt von innen in die Buds ein – besonders bei hoher rF, wenig Luftbewegung oder nassen Blüten nach dem Bewässern.

  • Unzureichende Trocknung: Restfeuchte im Inneren der Buds → perfektes Brutklima.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Dauerhaft >65 % rF während Trocknung/Lagerung.
  • Zu dichte Lagerung: Luftdichte Behälter ohne Feuchteregelung, Buds werden „klamm“.
  • Schwache Luftzirkulation: Keine Umluft → lokale Feuchtenester in Buds & Blättern.

Gesundheitsrisiken & warum Wegschneiden nicht reicht

Beim Rauchen/Vapen schimmeliges Materials inhalierst du Sporen & Mykotoxine. Mögliche Folgen: Atemwegsreizungen, Allergien (Rhinitis, Asthma) bis hin zu schweren Infektionen bei immunsupprimierten Personen. Kritisch: Der sichtbare Flaum ist nur die Spitze – Hyphen können tief im Gewebe sitzen. Fazit: Sichtbare Stellen „abzuzupfen“ macht Blüten nicht sicher.

Schimmel erkennen: Aussehen, Geruch, Haptik

Kontrolliere Buds regelmäßig – ideal mit Lupe (20–60×) und guter Beleuchtung.

  • Aussehen: Grauweißer, grünlicher oder bräunlicher Flaum; „krümeliges“ Innere; brüchige Strukturen.
  • Geruch: Muffig, feucht, „kellerartig“ – stark abweichend von Terpen-Profil.
  • Haptik: Unnatürlich feucht/klebrig innen, bröselt staubig beim Auseinanderbrechen.
Cannabis Schimmel erkennen: Inspektion einer Blüte mit Lupe, Fokus auf grauweiße Pilzfäden
Inspektion mit Lupe: Buds öffnen & Innenleben checken – Schimmel beginnt oft im Kern.

Prävention: Trocknen, Curen & Lagerung (55–62 % rF)

Die beste „Therapie“ ist Vorsorge. Halte dich an klare Klima- und Prozesswerte:

  • Trocknung: 10–14 Tage bei 18–21 °C und 50–55 % rF, dunkler Raum, milde Umluft.
  • Curen: In Gläsern mit Hygrometer + Feuchtepacks auf 58–62 % rF, täglich „burpen“ (anfangs).
  • Lagerung (langfristig): 55–62 % rF, kühl (16–20 °C), dunkel; Licht & Sauerstoff sind Gegenspieler der Qualität.
  • Handling: Keine nassen Buds einlagern; große Buds ggf. teilen, damit das Innere trocknet.
Cannabis Lagerung richtig: Glasbehälter mit Hygrometer und Feuchtigkeitskontrollpack (58–62 Prozent rF)
Sauber lagern: kontrollierte rF, kühle Dunkellagerung, minimale Sauerstoffzufuhr.

Profi-Lagerlösungen: Grove Bags TerpLoc®

Grove Bags mit TerpLoc®-Technologie wurden entwickelt, um Feuchte, Sauerstoff und Terpenverluste aktiv zu managen. Sie reduzieren das Risiko von Kondensation und halten den Headspace stabil – ideal, wenn Glas + Boveda/Integra zu viel „Mikromanagement“ benötigen.

Grove Bags TerpLoc® für Cannabis Lagerung: Beutel gefüllt mit Blüten, Feuchteregulierung gegen Schimmel
TerpLoc® hält das Klima stabil – weniger Aufwand, mehr Sicherheit gegen Schimmel.

Grenzwerte & Checklisten (Tabellen)

Ideale Trocknung:
18–21 °C | 50–55 % rF | 10–14 Tage
Ideales Curing:
58–62 % rF | „Burping“ 1–2×/Tag (Start)
Lagerung:
55–62 % rF | 16–20 °C | dunkel
Alarmwerte:
>65 % rF (länger) = Schimmelrisiko ↑
Phase rF (empf.) Temperatur Dauer Hinweise
Trocknung 50–55 % 18–21 °C 10–14 Tage Dunkel, milde Umluft, keine direkte Hitze
Curing (Start) 58–62 % 18–20 °C 7–14 Tage Gläser täglich lüften, rF überwachen
Curing (weitere) 58–62 % 16–20 °C 2–6 Wochen Lüften seltener, Aroma stabilisiert sich
Lagerung 55–62 % 16–20 °C Monate Dunkel, wenig Sauerstoff, Beutel/Glas

Checkliste: Schimmelprävention von Anfang an

  • ✔ Hygrometer kalibriert? Zielwerte Trocknung/Curing/Lagerung bekannt?
  • ✔ Umluft & Abluft vorhanden (kein „stehender“ Raum)?
  • ✔ Buds nie nass einlagern; große Buds ggf. teilen.
  • ✔ Feuchtepacks oder TerpLoc® nutzen, um rF zu stabilisieren.
  • ✔ Regelmäßige visuelle Kontrolle + Geruchstest.

Checkliste: Sofortmaßnahmen bei Verdacht

  • ⚠️ Verdächtige Buds sofort isolieren.
  • 🌬️ rF auf 50–55 % senken, Umluft erhöhen.
  • 🔎 Lupe: betroffene Stellen identifizieren – befallenes Material entsorgen.
  • 🧼 Behälter & Tools reinigen/desinfizieren, Kreuzkontamination vermeiden.

Häufige Fehler & schnelle Gegenmaßnahmen

  • Zu hohe rF über Tage: Entfeuchten, Umluft/Abstand optimieren, Buds lockern/öffnen.
  • Inhomogene Buds (sehr dicht): Größere Buds teilen, Trocknungszeit verlängern.
  • Falsche Behälter: Billige Plastiksackerl → Kondenswasser. Besser Glas oder TerpLoc®.
  • „Nur die Stelle wegschneiden“: Risiko bleibt. Befallene Blüten nicht konsumieren.

Fazit: Sicher ist, wer Klima & Prozess kontrolliert

Schimmel auf Cannabis ist vermeidbar, wenn du Klima (rF/Temperatur), Luftzirkulation, Prozesse (Trocknung/Curing) und saubere Lagerung beherrschst. Halte dich an 50–55 % rF (Trocknung) und 58–62 % rF (Curing/Lagerung), kontrolliere regelmäßig – und entsorge konsequent, sobald Schimmel sichtbar wird. So schützt du Gesundheit, Potenz und Terpenprofil deiner Blüten.

FAQ – 8 wichtige Fragen zu Schimmel auf Cannabis

1) Ist schimmeliges Cannabis gefährlich?

Ja. Schimmelsporen & Mykotoxine können Atemwege reizen, Allergien auslösen und bei immungeschwächten Personen Infektionen verursachen. Befallene Blüten nicht konsumieren.

2) Kann ich Schimmel einfach wegschneiden?

Nein. Pilzfäden können tief im Gewebe sitzen. Sichtbares Entfernen macht den Rest nicht sicher. Im Zweifel entsorgen.

3) Wie erkenne ich Bud Rot (Botrytis) zuverlässig?

Grauweißer Flaum, bröseliges Inneres, muffiger Geruch. Buds aufbrechen & mit Lupe prüfen – Befall beginnt oft im Kern.

4) Welche Luftfeuchtigkeit ist ideal?

Trocknung 50–55 % rF, Curing/Lagerung 58–62 % rF. Dauerhaft >65 % rF = erhöhtes Schimmelrisiko.

5) Was ist besser: Glas + Feuchtepacks oder Grove Bags?

Beides funktioniert. Glas + Feuchtepacks ist präzise, benötigt Pflege („burping“). TerpLoc®-Beutel steuern Klima passiv – ideal für unkomplizierte, sichere Lagerung.

6) Hilft das Einfrieren gegen Schimmel?

Einfrieren tötet Schimmel nicht zuverlässig und kann beim Auftauen Kondenswasser erzeugen → neues Risiko. Lieber korrekt trocknen & lagern.

7) Wie lange kann ich Cannabis sicher lagern?

Monate bis zu einem Jahr+ sind möglich, wenn rF/Temperatur/Licht stimmen. Qualität (Terpene, Potenz) nimmt mit der Zeit dennoch ab.

8) Ich rieche „muffig“, sehe aber nichts – was tun?

Buds öffnen & mit Lupe prüfen, rF senken (50–55 %), Umluft erhöhen. Bei Unsicherheit lieber entsorgen.

Quellen & Faktencheck

Geprüft von: WeedSamen Redaktion  •  Zuletzt aktualisiert: 15.09.2025

© 2025 WeedSamen.com. Alle Rechte vorbehalten.

Zurück zum Blog