Alles über die Cannabisblüte: Der ultimative Leitfaden für Anfänger und Kenner

Die Cannabisblüte entscheidet über Ertrag, Aroma und Potenz. Dieser Guide liefert dir einen Wochenplan durch die Blütephase (Photoperiod & Autoflower), inklusive PPFD/DLI, VPD, Nährstoffen (EC/PPM & pH), Medium-Tipps, Schimmel-Prävention, Spülen, Trichomen, Trocknen & Curen und Erntezeitpunkt – plus Troubleshooting & Checkliste.

Schnelleinstieg: Lichtzyklen · Ernte-Bilder · Erntezeitpunkt
Inhaltsverzeichnis

Blütephase erklärt & Cannabisblüte Dauer

Photoperiod-Sorten starten mit 12/12 (12 h Licht/12 h Dunkel) in die Blüte – das simuliert den Herbst. Die Pflanze verlagert Ressourcen vom vegetativen Wachstum in die Blütenbildung. Autoflower blühen lichtunabhängig; Pflegeprinzipien sind ähnlich, Zeitfenster kompakter.

Die Dauer der Cannabisblüte hängt von der Genetik ab: Indica ~7–9 Wo., Sativa ~10–14 Wo., Hybride dazwischen, Autoflower ~8–10 Wo. ab Keimung. Die Blüte gliedert sich in Früh-, Mittel- und Spätblüte – mit unterschiedlichen Nährstoff- & Umweltzielen.

Wochenplan der Blütephase: von Stretch bis Reife

Frühblüte (Woche 1–3): Stretch, Knotenbildung & erste Pistillen

Frühblüte: weibliche Cannabispflanze mit ersten weißen Pistillen an den Knoten
Start der Blüte: Pistillen, Stretch & Umstellung auf blütebetonte Nährstoffe.

Woche 1: 12/12 konsequent & sanfter Nährstoffwechsel

Konsequente Dunkelphase ohne Lichtlecks ist Pflicht – Störungen erhöhen das Hermaphroditen-Risiko. N moderat senken, P/K anheben. Ca/Mg stabil halten (LED-Setups), pH im Zielbereich. Ziel: stressfreier Übergang.

Woche 2: Stretch führen (LST/SCROG), RH 50–55 %

Triebe gleichmäßig verteilen, Canopy ebnen. Sanfte Umluft (Blätter wippen, nicht peitschen), Tagestemperatur ~24–26 °C. IPM (Schädlinge/Mehltau) als Routine etablieren.

Woche 3: Budsites festigen & Training reduzieren

Gezielte Entlaubung für Luftführung ist ok, aber keine harten Eingriffe mehr. EC im Drain prüfen, damit Salzaufbau rechtzeitig auffällt. Gleichmäßiges Licht → gleichmäßige Reife.

  • Do: Gleichmäßiges Canopy, RH ~50–55 %, Nährstoffwechsel sauber, pH stabil.
  • Don’t: Lichtlecks, zu viel N, staunasse Erde vor Dunkelphase.

Mittelblüte (Woche 4–6): Bud-Stacking, Harz & Terpene

Mittelblüte: dichte Bud-Cluster mit sichtbarer Trichombildung
Homogenität bei Licht & Klima liefert gleichmäßig reifende Buds.

Woche 4: P/K pushen, RH 45–50 %, Luftbewegung erhöhen

Kalium stützt Dichte & Energiehaushalt, Phosphor die Blütenentwicklung. Luftbewegung im Bud-Bereich erhöhen; Geruchsmanagement (Filter/Unterdruck) checken.

Woche 5: Qualität sichern, Stress vermeiden

Harz und Terpenprofil ziehen an. Hitze/Lichtstress (Foxtailing) vermeiden; Hotspots glätten. Blattbild lesen: verbrannte Spitzen → EC zu hoch; helle neue Blätter → möglicher Mangel.

Woche 6: Konstanz > Experimente

Run-off-EC monitoren, pH stabil. Nur noch leichte Entlaubung für Luftführung. Ziel: saubere Reifekurve statt „Zickzack“.

  • Do: P/K hoch, RH 45–50 %, Canopy homogen, Buds luftig.
  • Don’t: Schema-Sprünge, übermäßige Entlaubung, Hitze über den Colas.

Spätblüte (Woche 7–9+): Reifung, Trichome & Finish

Spätblüte: reife, dichte Buds mit milchig-bernsteinfarbenen Trichomen
Trichome: klar → milchigbernstein – präziser Reifeindikator.

Woche 7: RH 40–45 %, Foxtailing & Botrytis im Blick

Pistillen verfärben sich und ziehen ein. N sehr niedrig, mildes P/K-Finish. Nachtluft leicht kühler; Dunkelphase strikt dunkel. Buds täglich visuell prüfen.

Woche 8: Erntefenster nähert sich – Spülen starten (Erde)

Viele Hybriden zeigen überwiegend milchige Trichome. Für körperbetonteren Effekt auf 10–30 % bernstein warten. In Erde spülen (nur pH-Wasser).

Woche 9+: Sortenspezifisches Timing & Ruhe bewahren

Indicas enden oft hier, Sativas brauchen länger. Mehrere Bud-Zonen checken (nicht nur Spitzen) für den Gesamtreifegrad. Täglicher Schimmel-Check bei hoher RH.

  • Do: Trichome an mehreren Stellen prüfen, RH 40–45 %, Finish sauber.
  • Don’t: Überreife riskieren, am Ende hektisch am Schema drehen.

Medium-spezifische Steuerung: Erde vs. Coco vs. Hydro

Medium Typische pH-Ziele Bewässerung Stärken Fehlerquellen
Erde ~6.2–6.8 Durchtrocknen lassen (Topfgewicht), dann gründlich gießen bis Drain Puffernd, „verzeiht“ Fehler Staunässe, pH-Drift, Salzaufbau
Coco ~5.8–6.2 Häufiger, kleinere Gaben; stets leicht feucht halten Wurzelsauerstoff, schnelle Steuerung Ca/Mg-Mangel, zu salzig bei Dauerhoch-EC
Hydro ~5.6–6.1 Kontinuierlich (DWC/Recirc), Reservoir stabil halten Sehr schnell & präzise pH/EC-Schwankungen, O₂-Mangel, Wurzelkrankheiten

Merke: In Coco/Hydro öfter kleine Gaben → stabilere EC/PPM; in Erde lieber „satt“ gießen, dann abtrocknen lassen.

Nährstoffe (EC/PPM & pH)

In der Blüte sinkt Stickstoff (N), während Phosphor (P) & Kalium (K) steigen. Calcium/Magnesium stabilisieren Zellwände & Photosynthese (besonders unter LED). Werte sind sorten- und mediumabhängig; Drain & Blattbild beobachten und feinjustieren.

Blütewoche Phase N P K Ca Mg
Woche 1–3 Frühblüte Mittel Hoch Mittel Mittel Mittel
Woche 4–6 Mittelblüte Niedrig Hoch Hoch Mittel–hoch Mittel
Woche 7–9+ Spätblüte Sehr niedrig Mittel Hoch Mittel Mittel
Letzte 1–2 Wo. Spülen

Richtwerte: Erde pH ~6.2–6.8, Coco/Hydro ~5.8–6.2; EC moderat steigend, Spitzen vermeiden; Messgeräte kalibrieren.

Umweltwerte & VPD erklärt

VPD (Vapour Pressure Deficit) beschreibt, wie „hungrig“ die Luft nach Feuchte ist und steuert die Transpiration. Zu niedriger VPD → Schimmelrisiko; zu hoher → Stress/Welken. Ziel sind mittlere Werte, je nach Phase etwas variierend.

  • Temperatur: Tag 23–26 °C, Nacht 19–22 °C; Spätblüte etwas kühler.
  • RH: Früh 50–55 %, Mitte 45–50 %, Spät 40–45 %.
  • Luftführung: Sanfter Blatt-Wipp; mehrere Umluftzonen; Abluft mit Filter (leichter Unterdruck).
  • Dunkelphase: Lichtlecks strikt vermeiden (Hermaphroditen-Risiko).
Phase Ziel-VPD (kPa) Hinweis
Frühblüte ~1.1–1.3 Sanfter Start, Schimmel gering halten
Mittelblüte ~1.2–1.4 Balance aus Qualität & Wachstum
Spätblüte ~1.3–1.6 Trockener für Botrytis-Prävention

Lichtsteuerung: PPFD & DLI

Spektrum: Rot/IR-betonte LEDs unterstützen die Blüte. Wichtig sind PPFD (Photonenfluss) & DLI (tägliche Lichtdosis). Gleichmäßige Verteilung ist wichtiger als Peaks. Abstand nach Hersteller und Messung am Canopy ausrichten.

Phase PPFD grob (µmol/m²/s) DLI ca. (mol/m²/Tag)
Frühblüte 500–700 ~30–38
Mittelblüte 700–900 ~35–45
Spätblüte 700–850 ~35–42

Tipp: Hotspots (Linsen/Reflexionen) vermeiden, Canopy glätten, damit Buds homogen reifen.

Bewässerung & EC-Management

  • Erde: Nach Topfgewicht gießen (leicht austrocknen lassen), dann gründlich bis 10–20 % Drain. Bei dauerhaft nassem Substrat droht Sauerstoffmangel/Schimmel.
  • Coco: Lieber häufiger kleine Gaben; Medium nicht austrocknen lassen. Konstante EC/PPM für Stabilität.
  • Hydro: Reservoir stabil halten (Temp, pH, EC), Sauerstoffversorgung sicherstellen.

Monitoring: Run-off-EC & pH regelmäßig prüfen; Abweichungen früh korrigieren (z. B. Zwischen-Spülung bei Salzaufbau).

Training & Entlaubung

Strukturelle Eingriffe (Topping, LST, SCROG) idealerweise vor der Blüte. In der Frühblüte nur moderat nachjustieren. Ziel: Licht & Luft tief ins Canopy, Popcorn-Buds reduzieren, Reife homogenisieren.

  • Defoliation: Selektiv – große Schattenspender entfernen, Pflanze nicht „ausziehen“.
  • SCROG: Triebe auf einer Ebene → gleichmäßige Reife, bessere PPFD-Verteilung.
  • Schonend: Keine harten Biegungen ab Woche 4+; Stress = Qualitätsverlust.

Indoor vs. Outdoor

Indoor

Maximale Kontrolle (Klima, Licht, CO₂, Geruch). Risiken: Hitze, hohe RH, Lichtlecks, Salzaufbau. Konstanz & Monitoring liefern Top-Qualität.

Outdoor

Natürliches Spektrum, große Wurzelräume, saisonales Timing. Risiken: Herbstnässe (Botrytis), Schädlinge, Sturm. Sorten- & Standortwahl sind entscheidend (Morgensonne, Wind, Drainage).

Troubleshooting & typische Fehler

Symptom Mögliche Ursache Schnelle Lösung
Blattränder trocken/hochgerollt Hitze/zu hoher VPD Temp/RH anpassen, Luftstrom vom Canopy entkoppeln
Fleckige Blätter, matte Buds Zu hohe RH → Schimmelrisiko RH senken, Umluft/Luftwechsel erhöhen, selektiv entlauben
Hellgrüne neue Blätter Früher N-Mangel N minimal erhöhen, Balance zu P/K wahren
Braune Blattspitzen Düngespitzen/Salzaufbau EC senken, ggf. Zwischen-Spülung; Messgeräte kalibrieren
„Bananen“ (Staubgefäße) Stress/Hermaphroditismus Sofort entfernen, Lichtlecks prüfen, Klima stabilisieren
Foxtailing Hitze/Lichtstress PPFD/Abstand korrigieren, Temp senken, Homogenität verbessern

Erntevorbereitung: Spülen & Alternativen

Spülen (Flush): In Erde oft 1–2 Wo. vor Ernte nur pH-angepasstes Wasser → Salze/Nährstoffreste reduzieren, sauberes Aroma. In Coco/Hydro je nach Schema/Hersteller. Einige Grower fahren kein klassisches Flush, sondern senken die EC im Finish. Wichtig ist Konstanz statt „Hauruck-Aktionen“.

Trichome lesen:

  • Klar: Unreif – eher kurzlebig/kopflastig.
  • Milchig: Peak-Potenz (THC) – meist der Sweet Spot.
  • Bernstein (10–30 %): körperbetonter, „wärmer“.

Trocknen & Curen – Kurzüberblick

Nach der Ernte entscheidet das Dry & Cure über Aroma, Rauchverhalten & Stabilität:

  • Trocknen: ~18–20 °C, 50–60 % RH, dunkel, sanfte Umluft; 7–14 Tage anpeilen.
  • Curen: In Gläsern bei ~58–62 % RH, täglich lüften („burpen“) in Woche 1, dann seltener; 3–6+ Wochen.
  • Mehr Details: Warum im Dunkeln trocknen?

Sortenbeispiele & typische Blütezeiten

  • Indica-dominant (schnell): kompakter Wuchs, 7–9 Wo. Blüte, dichte Buds – RH früh senken.
  • Hybrid (ausgewogen): 8–10 Wo., moderater Stretch, vielseitiges Terpenprofil.
  • Sativa-dominant (lang): längerer Stretch, 10–14 Wo., luftige Buds – Licht/PPFD homogenisieren.
  • Autoflower: 8–10 Wo. ab Keimung – Eingriffe klein halten, Stress vermeiden.

Wöchentliche Checkliste

  • Woche 1–2: 12/12, Nährstoffwechsel, Canopy ebnen, RH ~50–55 %.
  • Woche 3–4: Stretch endet, leichte Entlaubung, RH 45–50 %, PPFD moderat erhöhen.
  • Woche 5–6: Bud-Stacking, P/K hoch, Umluft optimieren, Schimmel-Check.
  • Woche 7–8: RH 40–45 %, Trichome regelmäßig prüfen, ggf. Spülen starten.
  • Woche 9+: Reife final bewerten, Erntefenster treffen, Ruhe bewahren.

Glossar

  • Pistillen: Fadenartige Härchen an weiblichen Blüten; färben sich mit der Reife.
  • Calyx: Kelchblätter – Bausteine der Bud-Struktur.
  • Cola: Größter Blütenstand einer Pflanze.
  • VPD: Vapour Pressure Deficit – Verhältnis Temp/RH zur Transpiration.
  • PPFD/DLI: Photonendichte / tägliche Lichtdosis.
  • Foxtailing: Turmartiges Weiterwachsen, meist durch Hitze/Lichtstress.

FAQ – Häufige Fragen

Wie lange dauert die Blüte?

Indica ~7–9 Wo., Sativa 10–14 Wo., Autoflower ~8–10 Wo. ab Keimung (sorten- & setupabhängig).

Welche RH-Werte pro Phase?

Früh 50–55 %, Mitte 45–50 %, Spät 40–45 % – in dichten Canopys eher niedriger.

Wie stark düngen?

N runter, P/K rauf; Ca/Mg stabil. pH/EC an Medium & Sorte anpassen; Drain/Blattbild lesen.

Spülen – sinnvoll?

Verbreitet in Erde: 1–2 Wo. vor Ernte spülen → sauberer Geschmack, bessere Asche. Alternativ EC im Finish senken.

Schimmel verhindern?

RH senken, Luftbewegung, selektive Entlaubung, korrektes Gießen, Buds nicht quetschen, Dunkelphase lichtdicht.

Über WeedSamen.com: Wir teilen praxistaugliches Wissen für bessere Ernten. Aktualisiert am . Feedback willkommen!
Zurück zum Blog