Cannabis zur richtigen Zeit ernten
Share
Eine präzise Ernte entscheidet über Potenz, Aroma und Wirkung. Hier lernst du, wie du anhand von Trichomen, Pistillen und Blättern den optimalen Moment bestimmst – inklusive Bildern, Faustregeln und Praxis-Tipps.

1. Warum der richtige Erntezeitpunkt zählt
Der Erntezeitpunkt bestimmt Potenz, Aroma, Wirkung und Haltbarkeit. Zu früh = grasig, unterentwickelt; zu spät = terpenschwächer, sedierender, teils abgebautes THC (mehr CBN).
- THC/Cannabinoide: Maximum bei milchigen Trichomen.
- Aroma/Terpene: Schonender Umgang beim Trocknen und Curing erhält das Profil.
- Ertrag: Ein paar Tage länger steigern oft Dichte – aber mit Risiko für Überreife/Schimmel.
2. Trichome: Der wichtigste Reifeindikator
Trichome sind harzgefüllte Drüsen. Ihre Farbentwicklung ist der präziseste Reifezeiger:
- Klar: Unreif – niedriger THC-Gehalt.
- Milchig/Trüb: Peak-THC, intensives Profil.
- Bernstein: Teilabbau von THC → mehr CBN → sedierender.
Tipp: Prüfe mehrere Buds (oben/mittig/unten) bei neutralem Licht (5000–6500 K) und dokumentiere Datum + Beobachtungen.

3. Stempel (Pistillen) als Erntehinweis
Pistillen (Stempel) wechseln von weiß/gerade zu braun/gekräuselt. Nützlich – aber allein nicht verlässlich:
- Weiß & gerade: Unreif.
- 70–90 % braun & gekräuselt: Erntefenster wahrscheinlich offen.

4. Blätter: Natürliche Anzeichen der Reife
- Fächerblätter: Vergilben/fallen ab → Ende der Blütephase naht.
- Zuckerblätter: Sichtbarer Harzbesatz → reife Blüten.
- Nährstoffmobilisierung: Leichtes Ausblassen am Ende ist normal (v. a. mineralisch gedüngt).
5. Umwelt- & Ernährungseinfluss
Reifezeichen werden von Klima und Nährstoffen beeinflusst:
- Temperatur: 20–24 °C kurz vor Ernte hält Terpene stabil.
- r. F.: 45–55 % senkt Schimmelrisiko (v. a. bei dichten Buds).
- Licht: Moderate Intensität in den letzten Tagen verhindert Foxtailing.
- Ernährung: Überdüngung kann „künstlich grün“ halten → Reife schwerer erkennbar.
6. Sortenspezifische Blütezeiten
- Indica: ca. 7–9 Wochen Blüte
- Sativa: 10–12+ Wochen
- Hybride: dazwischen – Züchterangaben sind Richtwerte
7. Autoflower: Besonderheiten
Autos orientieren sich am Alter (meist 9–12 Wochen ab Keimung). Trotzdem gilt:
- Trichome bleiben der Goldstandard.
- Stress (Umtopfen/spätes Training) kann Reife verzögern.
- Leicht „milchiges“ Zielbild bevorzugen – viele Autos reifen schnell nach.
8. Outdoor: Zusätzliche Erntezeichen
- Tageslänge/Wetter: Kältere Nächte fördern Ausfärbung, aber erhöhen Schimmelgefahr.
- Schädlingsdruck: Gegen Ende der Saison steigt das Risiko – öfter kontrollieren.
- Regenfenster nutzen: Ernte bei trockener Witterung planen.
9. Flush & Vorbereitung
- Mineralisch: 7–14 Tage vor Ernte nur pH-korrigiertes Wasser, Drain prüfen.
- Bio/Living Soil: Kein klassischer Flush – moderat gießen, keine frischen Düngergaben.
- Letzte Woche: r. F. 45–55 %, 20–24 °C, guter Luftaustausch, Dunkelheit in der Nacht strikt einhalten.
- Dunkelphase (optional): 24–48 h testweise – nur bei trockener, kühler Umgebung.
10. Schritt-für-Schritt: Ernte-Workflow
Tools
- Saubere Scheren (Grob- & Feinschnitt), Handschuhe, Isopropanol
- Trockennetz oder Leinen, Klemmen, Hygrometer/Thermometer
- Lupe/Mikroskop, Tablett, beschriftbare Beutel/Gläser
Ablauf
- Trichome checken (mehrere Bud-Zonen, neutrales Licht).
- Grobschnitt (Fächerblätter entfernen).
-
Wet- oder Dry-Trim wählen:
– Wet-Trim: Direkt nach Ernte trimmen, trocknet schneller, formstabil.
– Dry-Trim: Erst trocknen (7–14 Tage), dann trimmen → oft besseres Aroma. - Trocknen: 18–21 °C, 50–60 % r. F., dunkler Raum, leichte Luftbewegung (kein direktes Anblasen).
- Curing: In Gläsern 2–6 Wochen, täglich „lüften“ in Woche 1–2 (Burping), danach seltener.
11. Häufige Fehler & Troubleshooting
- Nur nach Pistillen geerntet: Immer Trichome bestätigen.
- Foxtailing verwechselt: Neue „Türmchen“ durch Hitze/Licht sind kein Reifezeichen → Trichome am Blüteninneren checken.
- Schimmelrisiko unterschätzt: Große, dichte Buds rechtzeitig öffnen/prüfen, r. F. senken.
- Zu harte Nährstoffgabe bis zum Schluss: Geschmack leidet, Asche dunkel – rechtzeitig runterfahren.
12. FAQ: Alles zur Cannabis-Ernte
Wann ist der beste Erntezeitpunkt?
Milchig-trübe Trichome = Maximum THC. 10–30 % bernstein → körperbetonter.
Brauche ich ein Mikroskop?
Ja, 30–60x oder digital – sichert verlässliche Beurteilung.
Reicht die Beobachtung der Stempel?
Nein, immer mit Trichomen kombinieren.
Wie wirkt sich der Schnittzeitpunkt aus?
- Früh: energetisch, kopflastig.
- Spät: entspannend, körperlastig.
13. Fazit: Den optimalen Erntezeitpunkt finden
Geduld & Beobachtung schlagen Bauchgefühl. Analysiere Trichome, Pistillen & Blätter und entscheide je nach gewünschter Wirkung. Dokumentiere deine Runs – so wird jede Ernte besser.
