Herstellung von Rick Simpson Öl (RSO)
Teilen
Rick Simpson Öl (RSO) gilt als besonders konzentriertes Cannabis-Extrakt. In diesem Ratgeber erhältst du einen umfassenden Überblick über die Herstellung von RSO, die wichtigsten Sicherheitsregeln, Unterschiede zu anderen Extraktionsarten, Dosierung und Lagerung – damit du die Materie verstehst und rechtliche sowie gesundheitliche Risiken korrekt einordnest. Wir zeigen dir außerdem risikoärmere Alternativen zur Lösungsmittel-Extraktion, Checklisten, Tabellen und eine ausführliche FAQ.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Rick Simpson Öl (RSO)?
- Sicherheit, Recht & Verantwortung
- Methoden-Überblick: Lösungsmittel, CO₂, Rosin & Öl-Infusion
- Vergleichstabelle: Vor-/Nachteile & typische Einsatzfelder
- Praxis-Checklisten: Vorbereitung, Qualität & Lagerung
- Dosierung & Verträglichkeit: Low-and-Slow
- Bilder: Konsistenz & Lagerung
- FAQ: Häufige Fragen zu RSO
Was ist Rick Simpson Öl (RSO)?
RSO (Rick Simpson Oil) bezeichnet ein stark konzentriertes Cannabis-Öl mit hoher Dichte an Cannabinoiden und Terpenen. Historisch wurde es durch seinen Namensgeber populär, der über ein selbst hergestelltes, dunkel gefärbtes Extrakt berichtete. Die Bezeichnung beschreibt keine strikt normierte Rezeptur – Konsistenz, Farbe und Cannabinoidprofil hängen von Ausgangsmaterial (Blüten, Trim), Methode (Lösungsmittel, Druck, Temperatur) und Nachbehandlung (Reinigung, Decarboxylierung) ab.
Heute versteht man unter RSO allgemein ein vollspektrales Extrakt, das – je nach Herstellung – hohe Anteile an THC, aber auch weitere Cannabinoide (z. B. CBD, CBG) und Pflanzenstoffe enthalten kann. In der Praxis existieren mehrere Wege der Gewinnung, die sich hinsichtlich Sicherheit, Aufwand, Equipment, Ausbeute und Reinheit deutlich unterscheiden.
Sicherheit, Recht & Verantwortung
Rechtliche Einordnung (Deutschland)
Der rechtliche Rahmen rund um Cannabis und Extrakte ist im Wandel. Er unterscheidet zwischen medizinischer Verwendung, privater Eigenkultur (ggf. mit strengen Grenzen) und gewerblicher Herstellung. Konzentrat-Herstellungen mit leicht entzündlichen Lösungsmitteln können zusätzliche Regeln berühren (Chemikalienrecht, Arbeitsschutz, Brandschutz). Prüfe stets die aktuelle Gesetzeslage und handle verantwortungsvoll.
Medizinische Hinweise
Wirkung und Verträglichkeit von Cannabis-Extrakten unterscheiden sich stark zwischen Individuen. Hochkonzentrierte Produkte können Nebenwirkungen haben (Sedierung, Kreislauf, Interaktionen mit Medikamenten). Kein Heilversprechen. Sprich bei gesundheitlichen Fragen mit Ärzt:innen.
Methoden-Überblick: Lösungsmittel, CO₂, Rosin & Öl-Infusion
Es existieren mehrere etablierte Wege, ein vollspektrales Cannabis-Extrakt zu gewinnen. Im Folgenden erhältst du einen nicht-anleitenden Überblick über gängige Ansätze, damit du Vor- und Nachteile verstehst. Wir verzichten bewusst auf schrittweise, gefährdungsrelevante Anleitungen.
Lösungsmittel-Extraktion (z. B. Ethanol)
- Prinzip: Cannabinoide/Terpene werden mittels Lösungsmittel aus dem Pflanzenmaterial gelöst und anschließend von Lösungsmittelresten befreit.
- Pro: Hohe Ausbeute, gutes Vollspektrum, skalierbar.
- Contra: Brand-/Explosionsgefahr, Rückstandsrisiken, erfordert professionelle Abluft/Temperaturkontrolle/Reinigung.
Überkritische CO₂-Extraktion (pro)
- Prinzip: CO₂ wird unter Druck/Temperatur in einen Zustand gebracht, in dem es lipophile Pflanzenstoffe extrahiert; anschließend druckentspannt.
- Pro: Lösungsmittelfrei im Endprodukt, reproduzierbar, industrieller Standard.
- Contra: Teures Spezial-Equipment, Fachwissen nötig, privat praktisch nicht umsetzbar.
Rosin (mechanisch, ohne Lösungsmittel)
- Prinzip: Hitze und Druck pressen Harze aus Blüten/Hasch.
- Pro: Lösungsmittelfrei, überschaubares Equipment, weniger Sicherheitsrisiko.
- Contra: Geringere Ausbeute als Lösungsmittelverfahren, Terpenprofil kann je nach Hitze variieren.
Öl-Infusion (z. B. Olivenöl, MCT – risikoärmer)
- Prinzip: Fettlösliche Pflanzenstoffe gehen bei moderater Wärme in ein Trägeröl über.
- Pro: Deutlich risikoärmer als Lösungsmittel, keine brennbaren Dämpfe, haushaltsnah.
- Contra: Geringere Konzentration, Haltbarkeit und Dosierung unterscheiden sich von RSO-typischer Dichte.
Vergleichstabelle: Verfahren, Sicherheit & Charakteristik
| Verfahren | Charakteristik | Sicherheitsprofil | Reinheit/Kontrolle | Praxis-Einsatz |
|---|---|---|---|---|
| Lösungsmittel (Ethanol) | Vollspektrum, hohe Ausbeute | Hohes Risiko (Brand/Explosion), Profi-Umgebung | Gut, wenn professionell gereinigt | Labore/Industrie, nicht DIY |
| Überkritisches CO₂ | Reproduzierbar, lösungsmittelfrei | Profi-Equipment, geschultes Personal | Sehr hoch | Industrie, Apotheken-Grade |
| Rosin (ohne Lösungsmittel) | Konzentrat, terpenschonend bei niedriger Hitze | Niedriger als Lösungsmittel, heißer Presskopf! | Mittel bis hoch (abhängig vom Material) | Heimgebrauch (vorsichtig), Semi-Pro |
| Öl-Infusion | Trägeröl mit Cannabinoiden, mild | Risikoarm, hygienisch arbeiten | Mittel (geringere Konzentration) | Kulinarik, Schon-Anwendungen |
Praxis-Checklisten: Vorbereitung, Qualität & Lagerung
Vorbereitung & Qualität
- Rechtslage prüfen: Gilt für Besitz, Verarbeitung, Konzentrate, Lösungsmittel.
- Material-Transparenz: Herkunft, Sorte, Feuchtegrad, mögliche Rückstände kennen.
- Hygiene: Saubere Werkflächen/Behälter, Handschuhe, Lebensmitteltauglichkeit beachten.
- Schutz: Beim Umgang mit Hitze/Pressen Schutzhandschuhe/Brille tragen.
- Dokumentation: Chargennotizen (Materialmenge, Methode, Datum) für Reproduzierbarkeit.
Warum wir vor DIY-Lösungsmittel-Verfahren warnen
- Dämpfe sind hochentzündlich – Funken, Heizspiralen, offene Flammen sind gefährlich.
- Rückstände im Endprodukt möglich, wenn nicht professionell gereinigt.
- Ex-Schutz/Abluft sind in Haushalten nicht gegeben.
- Gesetzesrisiko je nach Land/Region.
Lagerung & Haltbarkeit
- Dunkel & kühl: Licht und Wärme beschleunigen Abbau.
- Luftdicht: Oxidation vermeiden, saubere, passende Behältnisse.
- Kindersicher: Deutlich kennzeichnen und sicher verwahren.
- Portionierung: Kleine Behälter minimieren Luftkontakt bei Entnahme.
Dosierung & Verträglichkeit: „Low and Slow“
Konzentrierte Extrakte wirken stark. Ein bewährtes Prinzip ist „Low and Slow“: langsam herantasten, Effekte beobachten, nicht mehrere neue Variablen gleichzeitig ändern. Achte auf Set & Setting, Zeitpunkt (z. B. abends) und Wechselwirkungen (Medikamente, Alkohol). Bei Beschwerden oder medizinischem Hintergrund gilt: Ärztlichen Rat einholen.
| Faktor | Einfluss | Hinweis |
|---|---|---|
| Körpergewicht/Stoffwechsel | Verändert Wirkspiegel | Langsam steigern, Tagebuch führen |
| Erfahrung/Toleranz | Wirkt bei Unerfahrenen stärker | Klein anfangen |
| Begleitstoffe (Terpene) | Modulieren Effektprofil | Sorte/Profil berücksichtigen |
| Nahrungsaufnahme | Beeinflusst Resorption | Konstant halten für Vergleichbarkeit |
Bilder: Konsistenz, Dosierung & Lagerung



FAQ: Häufige Fragen zu Rick Simpson Öl (RSO)
Ist die Herstellung von RSO in Deutschland erlaubt?
Das hängt von Zweck, Menge, Ausgangsstoffen und Verfahren ab. Informiere dich vorab über die aktuelle Gesetzeslage. Konzentrat-Herstellung mit brennbaren Lösungsmitteln kann zusätzlichen Vorschriften unterliegen.
Was unterscheidet RSO von Rosin oder einer Öl-Infusion?
RSO ist ein hoch konzentriertes Vollspektrum-Extrakt (oft per Lösungsmittel gewonnen). Rosin wird ohne Lösungsmittel mit Hitze/Druck hergestellt. Öl-Infusion ist eine mildere Übertragung in ein Trägeröl und viel weniger risikobehaftet.
Warum sind Lösungsmittel-Verfahren im Haushalt problematisch?
Entzündliche Dämpfe, fehlender Explosionsschutz, unzureichende Abluft und das Risiko von Rückständen machen sie unsicher. Solche Verfahren gehören in professionelle, sichere Umgebungen.
Gibt es risikoärmere Alternativen?
Ja. Rosin (Hitze/Druck) oder eine Öl-Infusion gelten als deutlich risikoärmer. Dennoch: heißes Gerät, Hygiene und klare Kennzeichnung beachten.
Wie dosiert man RSO sinnvoll?
Ohne medizinische Beratung gilt: klein anfangen, langsam steigern, Effekte dokumentieren. Tagesform, Essen und individuelle Empfindlichkeit spielen eine Rolle.
Wie lange ist ein Extrakt haltbar?
Richtig gelagert (dunkel, kühl, luftdicht) länger stabil. Hitze und UV-Licht beschleunigen den Abbau. Kleinere Gebinde reduzieren Oxidation.
Was bedeutet „Decarboxylierung“ in diesem Kontext?
Darunter versteht man die Umwandlung von Säureformen (z. B. THCA → THC) unter Wärme. Ob, wann und wie stark decarboxyliert wird, hängt vom gewünschten Profil ab.
Kann ich medizinische Aussagen über RSO treffen?
Nein. Keine Heilaussagen. Für medizinische Fragen bitte ärztlichen Rat einholen. Extrakte können mit Medikamenten interagieren.
Welche Qualität hat Einfluss auf das Ergebnis?
Genetik, Reife, Trocknung/Verarbeitung, Lagerung des Pflanzenmaterials und die gewählte Methode beeinflussen Potenz, Geschmack und Reinheit.
