Gelbe Cannabisblätter: Ursachen, Lösungen und Prävention
Share
Gelbe Cannabisblätter sind ein Warnsignal – aber nicht jedes Gelb bedeutet dasselbe. In diesem tiefgehenden Ratgeber lernst du, Ursachen sicher zu unterscheiden (z. B. Nährstoffmangel, Überdüngung, pH-/EC-Probleme, Bewässerungsfehler, Schädlinge), wie du sie gezielt behebst und künftig vorbeugst. Mit Bildern, Checklisten, Tabellen und vielen Praxis-Tipps – damit deine Pflanzen wieder sattgrün und vital durchstarten.

Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Gelb – und wann ist es normal?
„Gelb“ ist ein Sammelbegriff: Von hellgrün über intervenale Chlorose (nur Zwischenräume hell) bis hin zu braunem Rand oder nekrotischen Flecken. Wichtig ist, welche Blätter betroffen sind (alt vs. jung), wie sie vergilben (gleichmäßig vs. zwischen den Adern) und wann (Veg vs. Blüte).
Häufige Ursachen (mit Bildern)
Nährstoffmangel (N, Mg, Fe…)

Stickstoff (N): gleichmäßige Vergilbung älterer Blätter; Magnesium (Mg): intervenale Chlorose, Adern bleiben grün, zuerst an älteren Blättern; Eisen (Fe): hellgelbe Jungblätter mit grünen Adern.
Überdüngung (Nährstoffbrand)

Zu viele Nährsalze schädigen Wurzeln und blockieren Aufnahme – Symptome ähneln Mängeln, treten aber oft zusammen mit verbrannten Blattspitzen auf.
pH-/EC-Probleme
Falscher pH blockiert Nährstoffe (in Erde optimal ca. 6,0–6,5; in Hydro/Drain-to-Waste ca. 5,5–6,0). Ein zu hoher EC deutet auf Salzaufbau oder Überdüngung hin.
Bewässerungsfehler (Über-/Unterwässerung)
Überwässerung: schlaffe, hellere Blätter, Topf dauerhaft schwer; Unterwässerung: hängende, trockene Blätter, Topf federleicht. Beide führen sekundär zu Gelb.
Umweltstress (Licht/Hitze/Kälte)
Zu hohe PPFD/Hitze → aufgehellte Blattspitzen/Blattränder („Lichtbleiche“), später Nekrosen. Kühle Nächte verlangsamen Stoffwechsel → Chlorosen.
Schädlinge & Krankheiten

Diagnose-Leitfaden in 5 Schritten
- Wo? Altblätter vs. Jungblätter → mobil vs. immobil (z. B. N mobil, Fe immobil).
- Wie? Gleichmäßig vs. zwischen den Adern; Ränder/Spitzen verbrannt?
- Wann? Veg oder Blüte; nach Düngerwechsel, Umtopfen, Standortwechsel?
- Messen: pH und EC im Gießwasser und im Drain prüfen; Substratfeuchte checken.
- Unterseite inspizieren: Lupe: Thripse/Spinnmilben? Klebrige Stellen/Schadbild?
Lösungen: So behebst du gelbe Blätter
Nährstoffmangel beheben
- Stickstoff: In der Veg-Phase N leicht erhöhen; in später Blüte moderat bleiben.
- Magnesium: Bittersalz (Magnesiumsulfat) maßvoll; Ca/Mg-Verhältnis beachten.
- Eisen: pH ins optimale Fenster, Fe-Chelate gezielt einsetzen.
Überdüngung rückgängig machen
- Spülen: Mit pH-korrigiertem Wasser durchspülen, bis der EC im Drain sinkt.
- Düngeplan resetten: Mit niedrigerer Dosis (50–70 %) wieder einsteigen.
- Salzaufbau vorbeugen: Regelmäßiger Drain (10–20 %) bei Drain-to-Waste.
pH-/EC-Kontrolle
- pH in Erde ca. 6,0–6,5; in Hydro/DTW ca. 5,5–6,0.
- EC passend zur Phase/Genetik; plötzliche Sprünge vermeiden.
- Messgeräte kalibrieren, frische Pufferlösungen nutzen.
Bewässerung optimieren
- Rhythmus: Gießen, wenn der Topf ~50 % leichter ist als nach dem Gießen.
- Volumen: Gleichmäßig durchfeuchten, Drain zulassen (Erde: moderat; Coco/DTW: gezielter Drain).
- Topf/Medium: Luftiges Substrat, ausreichende Abzugslöcher.
Umwelt stabilisieren
- Veg: ~22–26 °C, 55–70 % rF; Blüte: ~20–26 °C, 40–60 % rF.
- Lichtintensität schrittweise erhöhen; Abstand/PPFD beachten.
- Sanfte Umluft; Hotspots vermeiden.
Schädlinge bekämpfen
- Biologische Mittel (z. B. Neemöl, Kaliseife) in der Veg-Phase.
- Nützlinge (Raubmilben) kurativ und präventiv.
- Hygiene: Quarantäne für Neuzugänge, regelmäßige Blattunterseiten-Kontrollen.
Prävention: dauerhaft sattgrün


- Düngeschema anpassen: Phase/Genetik beachten; lieber leicht unterdosieren und beobachten.
- pH/EC-Routine: Wöchentlich messen (Gießwasser & Drain), Werte protokollieren.
- Bewässerungsschule: Gewichtsmethode, gleichmäßige Zyklen, kein Dauer-Nassstand.
- Klima-Fenster: Temperatur & rF im Zielbereich halten; Luftzirkulation sicherstellen.
- Hygiene & IPM: Saubere Geräte, klebende Gelbtafeln, Quarantäne für neue Pflanzen.
Tabellen & Cheatsheets
Symptome & wahrscheinliche Ursachen
Symptom | Betroffene Blätter | Wahrscheinliche Ursache | Erste Maßnahme |
---|---|---|---|
Gleichmäßiges Gelb | Ältere Blätter | Stickstoffmangel | N-Düngung leicht erhöhen |
Intervenale Chlorose | Ältere Blätter | Magnesiummangel | Mg ergänzen, pH prüfen |
Hellgelbe Jungblätter, grüne Adern | Junge Blätter | Eisenmangel | pH leicht senken, Fe-Chelat |
Gelb mit verbrannten Spitzen | Alle | Überdüngung/Salzaufbau | Spülen, EC senken |
Gelbe Sprenkel/Punkte | V. a. Sonnenseite | Thripse/Spinnmilben | Lupe, IPM starten |
Aufgehellte Spitzen/Blattrand | Obere Blätter | Licht-/Hitzestress | Lichtabstand/PPFD anpassen |
pH/EC – schnelle Richtwerte
Medium | pH | EC (ungefähr) | Hinweis |
---|---|---|---|
Erde (Veg) | 6,0–6,5 | 1.2–1.6 | Drain prüfen; Salzaufbau vermeiden |
Erde (Blüte) | 6,0–6,5 | 1.4–1.8 | Genetikabhängig dosieren |
Coco/DTW | 5,8–6,2 | 1.2–2.0 | Regelmäßiger Drain 10–20 % |
Hydro | 5,5–6,0 | Nach Schema | Stabile Pufferung/Monitoring |
FAQ: Häufige Fragen
Gelbe Blätter in der Blüte – normal oder Problem?
Leichtes Vergilben älterer Fächerblätter gegen Ende der Blüte ist normal. Starkes, schnelles Vergilben in der frühen/mittleren Blüte deutet auf Nährstoff-/pH-/Bewässerungsprobleme hin.
Soll ich gelbe Blätter entfernen?
Schwer geschädigte, papierdünne Blätter kannst du entfernen, um Luftfluss zu verbessern. Leicht vergilbte Blätter lieber belassen, bis die Ursache behoben ist.
Wie erkenne ich den Unterschied zwischen N-Mangel und Überdüngung?
N-Mangel: gleichmäßiges Gelb v. a. alte Blätter, blasser Gesamteindruck. Überdüngung: verbrannte Spitzen, sehr dunkles „speckiges“ Grün, EC hoch.
Hilft Spülen immer?
Bei Überdüngung/Salzaufbau ja. Bei echtem Mangel ohne Salzthema bringt Spülen nichts – hier Nährstoffe gezielt ergänzen und pH korrigieren.
Wie oft pH/EC messen?
Mindestens wöchentlich (Gießwasser und Drain). Bei Problemen vor jeder Bewässerung.
Thripse/Spinnmilben – was tun?
Blattunterseiten mit Lupe kontrollieren, befallene Blätter entfernen, IPM starten (Neem/Kaliseife in Veg, Nützlinge), Hygiene hochfahren.
Bewässerung: lieber oft wenig oder seltener viel?
Lieber durchdringend gießen mit Pausen zum Abtrocknen (Mediumabhängig). Dauerfeuchte vermeiden.
Gelbe Spitzen nur oben unter der Lampe – Licht zu stark?
Wahrscheinlich. Lichtabstand/PPFD prüfen, Luftführung verbessern, Temperatur am Blätterdach messen.