Cannabis Zwittern - Ursachen, Auswirkungen und Behandlung
Share
Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Cannabis-Zwittern?
Cannabis-Zwittern beschreibt den Hermaphroditismus, bei dem eine Pflanze gleichzeitig männliche und weibliche Blüten entwickelt. Dies führt zu Selbst- oder Fremdbestäubung, was die Erntequalität erheblich mindert. Für jeden Cannabiszüchter ist es essentiell, diese Anomalie frühzeitig zu erkennen, um Samenbildung und Qualitätsverlust zu verhindern.
Typische Merkmale: Kleine „Bananen“ (Pollensäcke) zwischen den Blütenkelchen, ungewöhnliche Knospenform oder sichtbare Pollenstreuung.
Ursachen für das Zwittern bei Cannabis
Stressfaktoren als Hauptursache
Stress ist der häufigste Auslöser für das Zwittern. Typische Stressfaktoren beinhalten:
- Unregelmäßige Lichtzyklen: Lichtlecks, defekte Timer oder plötzliche Dunkelunterbrechungen.
- Temperaturschwankungen: Unterschiede von über 10 °C zwischen Tag- und Nachtphase.
- Nährstoffmangel & Überdüngung: Falsches Düngeverhalten schwächt die Pflanze.
- Physische Schäden: Unsauberes Beschneiden, Training oder Schädlingsbefall.
- Wasserstress: Sowohl Trockenheit als auch Staunässe fördern Stressreaktionen.

Genetische Veranlagung
Einige Sorten besitzen eine höhere genetische Neigung zum Zwittern. Vor allem „Bagseeds“ (Samen aus gestreckten Blüten) neigen stark zu Hermaphroditismus. Daher ist eine sorgfältige Auswahl hochwertiger feminisierter Cannabissamen entscheidend.
Pflanzenalter
Ältere Pflanzen, besonders wenn sie lange ohne Bestäubung wachsen, zeigen oft verstärkt hermaphroditische Merkmale. Ein rechtzeitiger Erntetermin ist deshalb wichtig.
Auswirkungen von Cannabis-Zwittern
- Reduzierte Erntequalität: Bestäubte Blüten enthalten Samen, die Aroma und Potenz mindern.
- Selbstbestäubung: Fördert genetische Instabilität und begünstigt weiteres Zwittern.
- Ertragsverluste: Zeitaufwendige Entfernung betroffener Pflanzen verringert die Gesamternte.

Effektive Maßnahmen gegen das Zwittern
Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen
Tägliche Sichtkontrolle in der Blütephase ist Pflicht. Achte auf Pollensäcke, ungewöhnliche Blütenformen oder plötzlich auftretende „Bananen“ im Blütenstand. Je früher du eingreifst, desto höher die Chance, Ertrag und Qualität zu sichern.
Optimale Anbaubedingungen
Schaffe ein stressfreies Umfeld durch:
- Stabilen Lichtzyklus: Nutze Zeitschaltuhren, prüfe Growzelt auf Lichtlecks.
- Temperatur & Luftfeuchtigkeit: Halte Werte konstant im optimalen Bereich.
- Ausgewogene Nährstoffgabe: Vermeide Überdüngung, setze auf organische Dünger.
- Schädlingsprävention: Kontrolliere regelmäßig Blätter, Erde und Luftfeuchtigkeit.
Einsatz feminisierter Samen
Feminisierte Samen sind gezüchtet, um fast ausschließlich weibliche Pflanzen zu produzieren. Sie reduzieren das Risiko von Zwittern erheblich, können aber durch äußere Stressfaktoren dennoch reagieren.

Zusätzliche Präventionstipps
- Trainingstechniken: LST (Low Stress Training) bevorzugen; HST nur früh anwenden, um Stress zu vermeiden.
- Sortenwahl: Wähle stabile Genetiken von renommierten Breeders – empfindliche Sorten meiden.
- Stecklinge: Achte auf gesunde Mutterpflanzen; kranke oder gestresste Clones zwittern häufiger.
- Outdoor: Achte auf Witterung – starker Regen, Sturm oder Hitze können Zwittern fördern.
- Dokumentation: Notiere Stressereignisse (z. B. Stromausfälle, Schädlinge) und beobachte betroffene Pflanzen besonders.
FAQs: Cannabis-Zwittern vermeiden
Wie erkenne ich zwitternde Cannabispflanzen frühzeitig?
Beobachte die Blüten auf kleine, bananenartige Pollensäcke, die auf männliche Merkmale hinweisen.
Sind feminisierte Samen absolut sicher vor Zwittern?
Nein, sie minimieren zwar das Risiko erheblich, jedoch können externe Stressfaktoren weiterhin zu Zwittern führen.
Kann man zwitternde Pflanzen noch retten?
Einzelne männliche Blüten können entfernt werden. Bei starkem Zwittern empfiehlt es sich jedoch, die gesamte Pflanze zu entfernen.
Wie verhindere ich Zwittern im Indoor- und Outdoor-Anbau?
Indoor: Sorge für konstante Wachstumsbedingungen, vermeide plötzliche Licht- und Temperaturwechsel.
Outdoor: Wähle stressresistente Sorten und schütze die Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen.
Sind Autoflower-Sorten weniger anfällig für Zwittern?
Autoflowers sind oft etwas robuster, reagieren aber auch sensibel auf starke Umweltbelastungen. Genetik spielt die Hauptrolle.
Entsteht Zwittern nur in der Blütephase?
Meist tritt es in der Blüte auf, kann aber schon in der Vorblüte beginnen, wenn Pflanzen starkem Stress ausgesetzt sind.
Hilft es, betroffene Pflanzen zu isolieren?
Ja, trenne zwitternde Pflanzen sofort, um Pollenübertragung auf gesunde Blüten zu verhindern.
Fazit

Cannabis-Zwittern ist ein ernstzunehmendes Problem, das die Qualität und Erntemenge beeinträchtigen kann. Durch regelmäßige Kontrolle, ideale Anbaubedingungen und den Einsatz feminisierter Samen kannst du deine Pflanzen optimal schützen und hochwertige, samenfreie Cannabisknospen ernten. Mit diesen Maßnahmen sicherst du dir den entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Cannabisanbau und erzielst langfristig bessere Ergebnisse.