Die häufigsten Krankheiten und Mangelerscheinungen bei Cannabis: Erkennen und Beheben
Share

Ein erfolgreicher Cannabis-Anbau verlangt schnelle, fundierte Diagnosen. Dieser XXL-Guide zeigt dir, wie du Krankheiten, Mangelerscheinungen und Schädlinge sicher erkennst, die Ursachen behandelst und mit präventiven Routinen langfristig stabile Ernten erzielst.
Inhaltsverzeichnis
- Nährstoffmängel erkennen & beheben
- Symptomdiagnose nach Blattposition & Verlauf
- pH/EC-Leitfaden & Lockout vs. Mangel
- Krankheiten: Mehltau, Botrytis, Wurzelfäule
- Schädlinge: Spinnmilben, Thripse, Blattläuse
- Vorbeugung: Klima & Clean-Grow
- IPM-Wochenplan (Praxis)
- Troubleshooting: Quick-Fix vs. Root Cause
- Infografik: Überblick
- Praxisbeispiele (2 Fälle)
- FAQ
- Fazit
1. Nährstoffmängel erkennen & beheben
Nährstoffmängel zählen zu den häufigsten Ursachen für Wachstumsprobleme. Sie zeigen sich meist zuerst an der Blattfarbe und -struktur.

Mangel | Erkennungsmerkmale | Wahrscheinliche Ursachen | Lösungen |
---|---|---|---|
Stickstoff (N) | Gelb von unten nach oben | Zu wenig N, pH zu hoch | N-Dünger, pH 6,0–6,5 stabilisieren |
Phosphor (P) | Dunkelgrün/viol., niedrige Blüte | Kalte Wurzelzone, pH zu niedrig | Substrat wärmen, P-Booster, pH anheben |
Kalium (K) | Gelbe Spitzen, braune Ränder | Ungleichgewicht (Ca/Mg), hoher Na | K-Dünger, Ca/Mg balancieren |
Calcium (Ca) | Verkrüppelte junge Blätter | Weiches Wasser, pH schwankt | CalMag, pH-Pufferung verbessern |
Magnesium (Mg) | Interkostale Chlorose | Exzess K/Ca, weiches Wasser | CalMag moderat, pH feinjustieren |
Schwefel (S) | Gleichmäßige Aufhellung oben | Selten, oft pH/Lockout | pH prüfen, mild nachdüngen |
2. Symptomdiagnose nach Blattposition & Verlauf
Die Position der Symptome liefert Hinweise: unten = mobiler Nährstoff (z. B. N, Mg), oben = immobil (z. B. Ca, S).
- Untere Blätter zuerst betroffen: N-, Mg-Mangel wahrscheinlich.
- Obere/neue Blätter betroffen: Ca-, S- oder Mikronährstoff-Themen.
- Ränder verbrannt, Spitzen braun: Überdüngung/Nährstoffbrand.
- Flecken + matschige Wurzeln: Wurzelfäule statt Mangel.
Merksatz: Verlauf & Ort der Symptome sind oft wichtiger als die Farbe allein.
3. pH/EC-Leitfaden & Lockout vs. Mangel
Viele „Mängel“ sind in Wahrheit Lockouts: Nährstoffe vorhanden, aber pH/Salze blockieren die Aufnahme.
Medium | pH-Ziel | Hinweise |
---|---|---|
Boden | 6,0–6,5 | Puffernd, langsamer; pH-Dips seltener kritisch |
Kokos | 5,8–6,2 | Schnell, regelmäßiges Spülen wichtig |
Hydro | 5,8–6,2 | Sehr schnell, EC/Puffer im Fokus |
Lockout lösen (Kurzprotokoll)
- EC des Drains messen; ist er hoch? → Verdacht auf Salzstau.
- Spülen mit pH-angepasstem Wasser (bis Drain-EC nahe Frischwasser).
- Leicht und balanciert neu andüngen, pH stabil halten.
Pro Tipp: Erst messen, dann düngen. „Blind nachkippen“ verschlimmert Lockouts.
4. Krankheiten: Mehltau, Botrytis, Wurzelfäule

Krankheit | Symptome | Auslöser | Aktion |
---|---|---|---|
Mehltau | Weißer Belag, v. a. Oberseiten | RLF hoch, Luft steht | Umluft + RLF senken, befallene Blätter raus, Bio-Fungizid |
Grauschimmel (Botrytis) | Grauer Flaum, faulende Buds | Feuchte Blüte, dichte Buds | Buds ausdünnen, Klima trocken, Befall sofort entfernen |
Wurzelfäule | Schlapp, braun-schleimige Wurzeln | Staunässe, schlechte Drainage | Substrat/Topf wechseln, Gießrhythmus korrigieren |
5. Schädlinge: Spinnmilben, Thripse, Blattläuse

Schädling | Erkennungsmerkmale | Auslöser | Bekämpfung |
---|---|---|---|
Spinnmilben | Gelbe Punkte, Gespinste | Trockene Luft, warm | Feuchte erhöhen, Blattdusche, Neem/Nützlinge |
Thripse | Silbrige Schlieren | Trockene Bedingungen | Gelbtafeln, Nützlinge, Neem |
Blattläuse | Kolonien, Honigtau | Stress, Hygiene | Seifenlösung, Marienkäfer, Triebe waschen |
6. Vorbeugung: Klima & Clean-Grow

- Veg-Phase: 22–26 °C, 55–70 % RLF.
- Blüte: 20–25 °C, 45–55 % RLF (spät ggf. 40–45 %).
- Sauberkeit: Werkzeuge, Zelt, Schuhe – alles sauber halten.
- Inspektion: Blattunterseiten wöchentlich checken (Lupe).
7. IPM-Wochenplan (Integrated Pest Management)
Woche | Routine | Ziel |
---|---|---|
Wöchentlich | Blattunterseiten prüfen, Gelbtafeln lesen | Früherkennung |
2-wöchentlich | Oberflächen wischen, Filter prüfen | Hygiene |
Monatlich | Abluftwege/Schläuche reinigen | Schimmel & Keime reduzieren |
Bei Befall | Nützlinge/Neem gezielt einsetzen | Populationsdruck senken |
8. Troubleshooting: Quick-Fix vs. Root Cause
Szenario | Quick-Fix | Root Cause |
---|---|---|
Gelbe untere Blätter | Leicht N erhöhen | pH/EC prüfen; zu karg gedüngt? |
Verbrannte Spitzen | Düngung reduzieren, evtl. spülen | Überdüngung, hoher Drain-EC |
Weiße Beläge | RLF senken, Umluft hoch | Mehltau durch stehende Luft |
Schlaffe Pflanze | Gießen stoppen, Substrat lockern | Drainage/Topfgröße unpassend |
9. Infografik: Krankheiten & Mängel im Überblick

10. Praxisbeispiele
Fall 1: „Gelbe unteren Blätter, Wachstum stockt“
- Beobachtung: Untere Blätter werden gelb.
- Messwerte: pH 6,7 im Boden, EC niedrig.
- Diagnose: N-Mangel (kein Brand, keine Flecken).
- Maßnahme: Leicht N erhöhen, pH 6,2–6,4, nach 5–7 Tagen sichtbare Erholung.
Fall 2: „Braune Spitzen, dunkles Laub“
- Beobachtung: Spitzen verbrannt, Blätter dunkelgrün.
- Messwerte: Drain-EC deutlich erhöht.
- Diagnose: Überdüngung / Salzstau.
- Maßnahme: Spülen bis EC fällt, dann halbe Dosis, pH stabil.
11. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie unterscheide ich Mangel von Überdüngung?
- Mangel = blass & langsam; Überdüngung = dunkles Laub & verbrannte Spitzen. Messwerte (pH/EC) entscheiden.
- Was ist Lockout und wie löse ich ihn?
- Aufnahmeblockade durch pH/Salze. Spülen, pH korrigieren, moderat neu andüngen.
- Welche pH/EC-Werte sind optimal?
- Boden pH 6,0–6,5; Koko/Hydro 5,8–6,2; EC phasengerecht.
- Wie erkenne ich Mehltau früh?
- Feine weiße Beläge, wischbar. Klima & Umluft korrigieren.
- Wie verhindere ich Botrytis in dichten Buds?
- RLF <50 % in der Blüte, entlauben/ausdünnen, keine nassen Blätter.
- Was tun gegen Spinnmilben?
- Feuchte kurzfristig erhöhen, Blattunterseiten waschen, Neem/Nützlinge.
- Wann spülen?
- Bei Nährstoffbrand/Lockout oder vor Ernte. Drain-EC beobachten.
- Bringt CalMag immer etwas?
- Nur, wenn Ca/Mg wirklich limitiert sind. Erst pH/EC prüfen, dann dosiert einsetzen.