🔥 Perfekte Bedingungen für Cannabis-Anbau: pH-Wert, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂ 🌿
Share
Für maximale Erträge und stabile Qualität brauchen Cannabispflanzen perfekte Umweltbedingungen – allen voran pH-Wert, Temperatur, Luftfeuchtigkeit (rF) und CO₂. Dieser Leitfaden erklärt, wie die Faktoren zusammenwirken, liefert klare Richtwerte nach Phase (Veg/Blüte), VPD- und EC-Cheatsheets, Checklisten für die Praxis und zeigt, wie du typische Fehler früh erkennst.

Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen: Zusammenspiel der Parameter
- pH-Wert: Aufnahmefenster & Messpraxis
- Temperatur: Tag/Nacht & Blatt vs. Luft
- Luftfeuchtigkeit & VPD: Feuchte im Griff
- CO₂: Wann es lohnt – und wann nicht
- Wurzelzone & EC: Medium, Sauerstoff & Leitwert
- Praxis: Wochenroutine & Schnell-Checks
- Troubleshooting: Symptome → Ursache → Maßnahme
- FAQ: Häufige Fragen
Grundlagen: Zusammenspiel der Parameter
pH steuert die Nährstoffverfügbarkeit, Temperatur bestimmt Stoffwechsel & Photosynthese, rF beeinflusst Transpiration/VPD, und CO₂ limitiert (oder beschleunigt) die Photosynthese. Erst im Zusammenspiel ergeben sich stabile Bedingungen. Beispiel: Höhere CO₂-Werte erlauben etwas höhere Temperaturen, weil die Pflanze das zusätzliche CO₂ effizient verwertet – vorausgesetzt, Lichtintensität und Nährstoffversorgung passen.
pH-Wert: Aufnahmefenster & Messpraxis
Das pH-Fenster für optimale Nährstoffaufnahme liegt in Erde meist bei 6,0–6,5, in Coco/Hydro bei 5,5–6,2. Außerhalb dieses Fensters drohen Nährstoffblockaden (z. B. Fe bei zu hohem pH, Mg bei zu niedrigem pH).
Medium | pH (Zielbereich) | Hinweise |
---|---|---|
Erde/Soil | 6,0–6,5 | Puffernd, driftet langsamer; Drain gelegentlich prüfen |
Coco/DTW | 5,8–6,2 | Reaktionsschnell; pH des Nährwassers präzise einstellen |
Hydro | 5,5–6,0 | Enges Fenster; tägliche Kontrolle/Drift beachten |
Mess- und Kalibrierpraxis
- pH-Meter 2-wöchentlich kalibrieren (pH 4/7-Puffer), Elektroden feucht lagern.
- Gießwasser & Drain messen: Zeigt, was an der Wurzel ankommt.
- pH-Adjuster (Up/Down) sparsam dosieren; nachrühren, erneut messen.
Temperatur: Tag/Nacht & Blatt vs. Luft
Gute Richtwerte: Veg tags 22–26 °C (nachts 18–22 °C), Blüte tags 20–26 °C (nachts 18–22 °C). Über 30 °C steigt Hitzestressrisiko; unter 18 °C verlangsamt der Stoffwechsel.
Blatt- vs. Lufttemperatur
Entscheidend ist die Blattoberflächentemperatur (Leaf Temp). LED-Setups erzeugen weniger Infrarotwärme, daher kann die Blatt-Temperatur unter der Lufttemperatur liegen. Ein IR-Thermometer hilft, realistische Werte zu erfassen.
Luftfeuchtigkeit & VPD: Feuchte im Griff
Die relative Luftfeuchte sollte in der Veg-Phase höher, in der Blüte niedriger sein, um Schimmel zu vermeiden. Praktisch orientiert man sich am VPD (Vapor Pressure Deficit) – dem Druckgefälle, das die Transpiration antreibt.
Phase | rF (Richtwert) | VPD (kPa) | Hinweise |
---|---|---|---|
Jungpflanzen/Stecklinge | 65–75 % | 0.4–0.8 | Sanfte Verdunstung, Blätter feucht halten, aber Schimmel vorbeugen |
Veg | 55–65 % | 0.8–1.2 | Kräftiges Wachstum, gute Nährstoffaufnahme |
Blüte (früh/mittel) | 45–55 % | 1.0–1.4 | Balance aus Aromaaufbau & Schimmelschutz |
Blüte (spät) | 40–50 % | 1.2–1.6 | Risiko Botrytis minimieren |
- Entfeuchter und sanfte Umluft gegen Mikroklima in dichten Canopies.
- rF-Spitzen nachts im Blick behalten; Luftaustausch und Leitungsführung optimieren.
- Hygrometer mehrpunktig platzieren (oben/unten), nicht nur an einer Stelle messen.


CO₂: Wann es lohnt – und wann nicht
CO₂-Erhöhung (~1000–1200 ppm, fortgeschritten bis ~1500 ppm) kann die Photosynthese unter starken LEDs/HIDs und bei ausreichender Nährstoff-/Wasserverfügbarkeit deutlich pushen. Ohne starkes Licht und sauberes Klima bringt CO₂ wenig.
- Voraussetzung: Dichtes Zelt/Room („sealed“), ausreichende Beleuchtung, stabile Temp/rF.
- Synergie: Mit CO₂ vertragen Pflanzen etwas höhere Tagestemperaturen.
- Sicherheit: CO₂ nur bestimmungsgemäß einsetzen; Sensor/Abschaltung nutzen.
Wurzelzone & EC: Medium, Sauerstoff & Leitwert
Die Wurzelzone ist das „Herz“ der Nährstoffaufnahme. EC (Leitfähigkeit) zeigt, wie konzentriert die Nährlösung ist. Zu hoher EC → Salzstress, zu niedriger EC → Mangelrisiko. Richtwerte hängen von Medium, Phase und Genetik ab.
Phase | EC (ungefähr) | Hinweise |
---|---|---|
Jungpflanzen | 0.6–1.0 | Sanft starten, Wasserqualität beachten |
Veg | 1.2–1.6 | Nach Wachstum & Farbe steuern |
Blüte früh/mittel | 1.4–1.8 | Aromaaufbau, nicht „überfüttern“ |
Blüte spät | 1.2–1.6 | Absinken sinnvoll – je nach Ziel |
- Drain/Runoff prüfen: Zeigt Salzaufbau oder pH-Verschiebung.
- Wurzelzone-Temp: 18–22 °C anstreben; kalte Töpfe bremsen Aufnahme.
- Medium belüften: Luftiges Substrat (z. B. Perlitanteil) fördert Wurzelgesundheit.
Praxis: Wochenroutine & Schnell-Checks
60-Sekunden-Check vor jeder Bewässerung
- pH & EC des Gießwassers im Zielbereich?
- Klima passt: Temp & rF/VPD im Fenster?
- Blattbild/Steckdosen-LEDs/Lichtlecks okay? Anzeigen abkleben.
- Drain messen & notieren (pH/EC) – Trends erkennen.
Wöchentliche Routine
- pH-Meter kalibrieren; Hygrometer neu positionieren (oben/unten).
- Filter/Ventis prüfen; Luftwege frei? Sanfte Umluft einstellen.
- Kurzprotokoll führen (pH/EC, rF/Temp, Beobachtungen).
Troubleshooting: Symptome → Ursache → Maßnahme
Symptom | Wahrscheinliche Ursache | Erste Maßnahme |
---|---|---|
Bleichende Spitzen oben | Zu viel Licht/Hitze, niedrige rF (hoher VPD) | Lichtabstand/PPFD prüfen, rF leicht anheben |
Allgemeine Blässe | Nährstoffaufnahme gehemmt (pH off) | pH/Drain prüfen, ins Fenster bringen |
„Speckiges“ Dunkelgrün + verbrannte Spitzen | EC zu hoch/Salzaufbau | Mit pH-Wasser spülen, EC senken |
Schimmel in dichten Buds | rF zu hoch, Luftstau | Entfeuchten, Umluft verstärken, Blätter ausdünnen |
Welken nach Licht-on | VPD zu hoch, Blatt-Temp über Luft | rF moderat anheben, Umluft optimieren |
FAQ: Häufige Fragen
Welcher pH ist der richtige – Erde vs. Coco/Hydro?
Erde: ~6,0–6,5; Coco/DTW: ~5,8–6,2; Hydro: ~5,5–6,0. Pufferung und Reaktionsgeschwindigkeit unterscheiden sich deutlich.
Wie oft soll ich pH-Meter kalibrieren?
Alle 1–2 Wochen und nach längerer Nichtbenutzung. Elektroden richtig lagern (nicht austrocknen lassen).
Welche Tag/Nacht-Temperaturen sind sinnvoll?
Veg: 22–26 °C (Nacht 18–22 °C), Blüte: 20–26 °C (Nacht 18–22 °C). Über 30 °C steigt Hitzestressrisiko.
Ist CO₂ für Anfänger sinnvoll?
Nur, wenn Licht/Temp/rF und Nährstoffführung bereits stabil laufen. Sonst verpufft der Effekt – erst Basis perfektionieren.
Welche rF ist in der späten Blüte ideal?
40–50 % rF, je nach Dichte der Blüten. Ziel: Botrytis-Risiko minimieren.
Was ist VPD – brauche ich das?
VPD beschreibt das Verdunstungsgefälle. Es hilft, rF/Temp zu kombinieren. Du „triffst“ so leichter den Sweet-Spot der Transpiration.
Wie kontrolliere ich die Wurzelzone?
Drain pH/EC messen, Topfgewicht beobachten, Substrat luftig halten, Wurzelzone-Temp 18–22 °C anstreben.
EC zu hoch – was tun?
Mit pH-korrigiertem Wasser durchspülen, EC im Drain beobachten, anschließend mit reduzierter Dosis neu starten.